Datenschutzerklärung
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im
Umfragetool LimeSurvey der ZHAW (nachfolgend «LimeSurvey»). LimeSurvey ist ein Open-Source-Umfragetool und wird
an der ZHAW für einfache bis komplexe Umfragen mit umfangreichen Fragetypen eingesetzt. Es eignet sich auch für
Umfragen mit sensitiven Daten gemäss
ZHAW-Informationsklassifizierung.
Die Verantwortlichkeit zur Durchführung von datenschutzkonformen Umfragen obliegt dem/der Umfrageersteller:in.
Die einzelnen Umfragen können anonym durchgeführt werden, sofern der Inhalt keine Rückschlüsse auf Personen zulässt.
Verschlüsselung und Zugriff
Vorname, Nachname und E-Mail werden standardmässig verschlüsselt. Weitere Teilnehmerattribute können pro Umfrage
oder Frage verschlüsselt werden. LimeSurvey steht intern mit Switch-EDU-ID und MFA zur Verfügung.
Umfrageersteller:innen haben nur Einsicht in ihre eigenen Umfragen.
Wer betreibt LimeSurvey an der ZHAW?
LimeSurvey wird an der ZHAW gehostet und betrieben. Mitarbeitende der ICT des Bereichs Bildung und Infrastruktur
gewährleisten den technischen Support und das periodische Einspielen von Updates.
Welche Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten zum einen Daten, die Umfrageersteller:innen und Teilnehmende aktiv eingeben (z. B. Abschlussarbeiten,
Qualitätsmanagement). Zum anderen erfassen wir Stammdaten wie Name, E-Mail und Departementszugehörigkeit.
In Logdateien protokollieren wir IP-Adresse, Browsertyp sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Mit LimeSurvey stellen wir der ZHAW ein sicheres Umfragetool zur Verfügung. Wir verarbeiten Ihre Stammdaten,
um Sie zu authentifizieren und zu berechtigen. Zur Analyse von Nutzungsmustern können Departement und
Zugriffsdaten ausgewertet werden. Die Verarbeitung erfolgt im Einklang mit dem IDG, DSG und DSGVO,
jeweils soweit anwendbar.
Gesetzliche Vorgaben (öffentliches Interesse)
Wir stützen uns auf § 6a FaHG zur Erfüllung unserer Aufgaben als Hochschule (Lehre, Weiterbildung, Forschung,
Dienstleistungen; vgl. § 6–8 Hochschulordnung ZHAW).
Vertragliche Pflichten
Soweit Daten zur Durchführung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich sind (z. B. Weiterbildung),
verarbeiten wir diese auf dieser Grundlage.
Einwilligung
Haben Sie uns eine Einwilligung erteilt, ist die Verarbeitung auf dieser Basis rechtmässig. Einwilligungen
können jederzeit widerrufen werden, ohne die Rechtmässigkeit bereits erfolgter Verarbeitungen zu berühren.
Datensicherheit
Ihre Daten werden auf eigenen Servern in der Schweiz gespeichert und vor unberechtigtem Zugriff geschützt.
Die ZHAW setzt technische und organisatorische Massnahmen ein, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Wer bekommt meine Daten?
Umfrageersteller:innen sehen nur ihre eigenen Umfragen. Innerhalb der ZHAW haben nur Mitarbeitende Zugriff,
die die Daten zur Aufgabenerfüllung benötigen (Support, Administration, ICT-Infrastruktur).
Externe Dienstleister (IT, Telekommunikation) dürfen Daten nur nach vertraglicher Verpflichtung und
unter Einhaltung der Datenschutzvorgaben verarbeiten.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Umfrageersteller:innen sind aufgefordert, nicht mehr benötigte Umfragen selbst zu löschen. Abgeschlossene Umfragen,
die nicht gelöscht werden, werden nach ca. zwei Jahren automatisch entfernt.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Je nach Rechtsgrundlage stehen Ihnen folgende Rechte zu:
IDG (Kanton Zürich): Auskunft (§ 20 Abs. 2), Berichtigung/Vernichtung (§ 21 lit. a–d), Sperrung (§ 22).
DSGVO: Auskunft (Art. 15), Berichtigung (Art. 16), Löschung (Art. 17), Einschränkung (Art. 18),
Widerspruch (Art. 21), Datenübertragbarkeit (Art. 20) sowie Beschwerderecht (Art. 77).
Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden (Wirkung für die Zukunft).
Cookies
Cookies sind Dateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Generell kann man sagen, dass es ohne Cookie nicht möglich wäre, eine normale Online-Umfrage, die sich über mehrere Seiten erstreckt, sicher durchzuführen.
Neben den technisch notwendigen Cookies verwenden wir das Cookie ‘nmstat’. Dies wird von Siteimprove Analytics eingesetzt, um anonyme Nutzungsstatistiken, bspw. letztes Login, zu sammeln.
Sie können das Speichern von Cookies jederzeit beim Login oder mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
IT-Systemprotokolle
Bei jeder Nutzung des Internets, bspw. beim Aufruf von Websites und beim Versand von E-Mails, werden automatisch Daten übermittelt, welche teilweise als Personendaten klassifiziert werden könnten und von uns in sogenannten Systemprotokollen gespeichert werden. Die Systemprotokolle werden von der ZHAW zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen gespeichert. Sind die Daten für die Erfüllung betrieblicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht.
Änderungen der Datenschutzhinweise
Die Datenschutzhinweise werden laufend aktualisiert. Sie werden über Änderungen informiert.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Telefon: +41 (0)58 934 71 71
E-Mail: isg.ict@zhaw.ch
Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich an:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Rektorat, Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
E-Mail: datenschutz@zhaw.ch